Gewerbegebiete. Lange Zeit haben die Kommunen in der Region Stuttgart den Flächenbedarf der Industrie ignoriert. Immobilienspezialisten und Wirtschaftsförderer mahnen, trotz Konjunkturflaute neue Flächenpotenziale in Angriff zu nehmen. Anderswo ist die Ausweisung neuer Gewerbegebiete leichter. mehr
Branchentreff. Mit modernen Marketingmethodenwie Farming will die Branche bei Kunden punkten.Aber auch Themen wie Motivation und Ausbildung stand beim Immobilienforum Stuttgart ganz oben.mehr
Sanierung. Die Landesbank Baden-Württemberg hat einen zweitstelligen Millionenbetrag in eine neue Kältetechnik investiert. Die Kälteleistung von ca. 25 Megawatt entspricht dabei rund 52000 handelsüblichen Kühlschränken.mehr
Preisentwicklung. Die eigene Wohnung wird immer teurer. Doch nur die Hälfte der Kostensteigerungen sind echte Baumehrkosten. Die Rahmenbedingungen der Politik machen Bauen erst teuer, sagt die Bauwirtschaft.
Wohnungsbau. Weil sich viele Leute die Immobilie in der Stadt nicht leisten können, wird auf dem Land gebaut. Zu viel für den langfristigen Bedarf, warnt eine Studie.
Forschung. Eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag der Stiftung Bauen und Wohnen der LBS Baden-Württemberg hat untersucht, wie sich Wohneigentum auf das Glücksgefühl von Menschen auswirkt.
Eigenheim. Während die Zinsen auf dem Tiefststand sind, wird das Bauen immer teurer. Doch es gibt auch günstige Reihenhäuser. Dafür muss man aber kompromissbereit sein.
Nachwirkungen. Nach einem Brand in einer Tiefgarage ist der Schaden an dem Gebäude und den Autos nur die eine Seite. Auf Eigentümer und Mieter warten nach so einem Ereignis oft viel Bürokratie und auch Ärger.
Markt. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien zum Kauf wird auch in diesem Jahr in Stuttgart weiter ansteigen. Allerdings sind die Käufer längst nicht bereit, jeden Preis zu bezahlen, so eine Umfrage unter Maklern.
Qualitätssicherung. Der Bau-Prüfverband Südwest will das Image der Bauträger verbessern und setzt bei der Qualitätssicherung auf Sachverständige. Sie begleiten den Bau von der Planung bis zur Abnahme.
Verbraucherrecht. Seit Juni gilt ein geändertes Maklerrecht. Verbraucher können jetzt innerhalb von 14 Tagen vom Maklervertrag zurücktreten. Die Branche fürchtet um ihren Provisionsanspruch.
Rauchwarnmelder. Eigentümer, die bis jetzt noch keine Rauchwarn- melder in ihren Häusern und Wohnungen installiert haben, sollten nicht bis auf den letzten Drücker warten. Im Herbst könnte es eng werden.
City-Report Stuttgart. Der aktuelle IVD-Bericht zur Situation auf dem Immobilienmarkt der Landeshauptstadt zeichnet unverändert das gleiche Bild: Das fehlende Angebot lässt die Preise weiter anziehen.
Haftung. Handwerker sind selten begeistert, wenn der Kunde sie beauftragt, ein Mitbringsel aus dem Urlaub im Haus zu verbauen. Denn für die versteckten Mängel haftet in der Regel der Handwerker.
Recht. Immobilienmakler müssen nach dem Geldwäschegesetz vor dem Abschluss eines Maklervertrages die Identität ihres Kunden feststellen. Im Zweifelsfall sollen sie auch Verdachtsfälle melden.
Lobby. Haus & Grund Stuttgart baut seine Position als zweitgrößte Interessenvertretung der Haus- und Grundbesitzer in Deutschland weiter aus. Demnächst wird das 20 000. Mitglied erwartet.
Ballungszentren. Neu gebaute Eigentumswohnungen in den baden- württembergischen Großstädten werden immer teurer. Zwischen 2012 und 2013 stiegen allein in Stuttgart die Preise um neun Prozent.mehr