Vertrieb. Wer plant, sich als Immobilienmakler selbstständig zu machen, sollte unter Umständen auch ein Franchisemodell in Betracht ziehen. Doch die Systeme sind nicht für jeden Unternehmer geeignet. |
City-Report Stuttgart. Der aktuelle IVD-Bericht zur Situation auf dem Immobilienmarkt der Landeshauptstadt zeichnet unverändert das gleiche Bild: Das fehlende Angebot lässt die Preise weiter anziehen. |
Architekten. Nach 16 Jahren als Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg wird Wolfgang Riehle im Herbst nicht wieder antreten. Der 'Berufsdiplomat' sieht sich auch als Mittler zwischen Architektenschaft und Wirtschaft. |
Platzprobleme. Die Konjunktur brummt - die Auftragsbücher sind voll. Manch einem Industrie- und Logistikunternehmen in Stuttgart und der Region geht langsam der Platz aus. Eine Lösung ist nicht in Sicht. |
Desktop-Sharing. Mit modernen Organisationsformen lassen sich nicht nur bis zu 30 Prozent mehr Arbeitsplätze generieren. Experten glauben, dass durch flexible Büros auch die Produktivität steigt. |
Aufzüge. Auf den Lift wartet niemand gerne. Moderne Anlagen versuchen computergesteuert Besucherströme und Anforderungsfrequenzen zu optimieren. |
Mipim. Die Teilnahme der Landeshauptstadt an der weltgrößten Immobilienmesse Mipim in Cannes im nächsten Jahr steht wieder einmal auf der Kippe. Der Grund: zu wenig Standpartner. |
Contracting. Die baden-württembergische Landesregierung setzt bei der energetischen Sanierung der landeseigenen Gebäude künftig auch stärker auf alternative Finanzierungsmodelle. |
Logistik. Auf der Suche nach Logistikimmobilien- und Industrieflächen treten die Unternehmen in der Region Stuttgart immer öfter auf der Stelle. Die Makler können die hohe Nachfrage längst nicht bedienen. |
Statistik. Die Immobilienwirtschaft fragt sich, warum die Stadt Stuttgart den Wohnungsmarktbericht erst zwei Monate nach der Präsentation des Konzeptes 'Wohnen in Stuttgart' durch den Oberbürgermeister vorlegt. |